Die Informationen auf dieser Website dienen der Darstellung unserer Bürgerinitiative pro ZOB.
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die im Impressum genannte Person.
Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen. Wir übernehmen auch keine Haftung für die Inhalte externer Websites, auf die diese Website über Links direkt oder indirekt verweist und auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Betreiber diese Seite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachten wir selbstverständlich die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir erheben lediglich die von Ihrem Internetprovider mitgeteilten Angaben (vor allem die Ihnen zugewiesene IP-Adresse). Diese Informationen werden von uns lediglich für die Dauer des Website-Besuchs gespeichert; eine Auswertung erfolgt lediglich zu statistischen Zwecken, wobei der einzelne Nutzer anonym bleibt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Nutzern grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Eine Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten über die Homepage erfolgt bei einer Kontaktaufnahme durch den Nutzer selbst aktiv über die angegebene Email-Adresse info(at)pro-zob.de. Über diese Adresse können Nutzer auf eigenen Wunsch hin Anfragen oder Hinweise per Email an uns schicken. Die Email wird lediglich in einem Email-Programm gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Eine standardisierte Bearbeitung der Emails gibt es nicht. Bei der Beantwortung der Email entscheiden wir gemäß dem Inhalt Ihres Schreibens, d.h. Ihrem Anliegen und Ihren Wünschen, ob die Email direkt gelöscht oder wie lange sie aufbewahrt werden kann. Sobald der Sachverhalt geklärt ist, wird die Email im Normalfall noch ein halbes Jahr zur Dokumentation aufbewahrt und dann gelöscht.
Füllen Sie unser Kontaktformular aus und schicken uns Ihre Anfrage, stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung. Zu diesen Angaben zählen zum Beispiel Name, Position, Unternehmen, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Adresse sowie Ihre konkrete Anfrage. Wir nutzen diese personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder einer Nutzung unseres Kontaktformulares übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir teilen Dritten keinerlei personenbezogene Daten mit, sofern dies nicht gesetzlich erlaubt ist oder von dem Nutzer selbst ausdrücklich gewünscht wird. Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei einer Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweist und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten. Es wird in jedem Falle ausdrücklich einer weitergehenden kommerziellen Verwendung und Weitergabe der Daten widersprochen.